Knut Peters
Pressesprecher
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Krauss-Maffei-Str. 11
D-80997 München
Tel.: +49 89 8140-4521
Fax: +49 89 8140-4977
E-Mail: kmw-press-service (at) kmweg.de
Nach Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) im Juni dieses Jahres haben Krauss-Maffei Wegmann (KMW), das in Ulm ansässige Wehrtechnikunternehmen Elbit Systems Deutschland und Elbit Systems Land die Vertiefung ihrer strategischen Zusammenarbeit vereinbart.
Hintergrund der Zusammenarbeit ist die Modernisierung und Fähigkeitserweiterung des europäischen Mehrfachraketenwerfer-Systems (MLRS / MARS II). Elbit bietet ein Portfolio an modernen Wirkmitteln und erfüllt damit alle Anforderungen der Nutzer des MLRS. Diese reichen von reichweitengesteigerten Raketen bis hin zu Munition für Ausbildungszwecke, die den Nutzern eine realitätsnahe Ausbildung nach dem „Train as you fight“-Prinzip auf nationalen Übungsplätzen ermöglichen.
KMW und Elbit haben das Konzept „EuroPULS“ für die nächste Generation einer europäischen Raketenartillerie mit großer Reichweite als Nachfolgesystem für das MLRS entwickelt. Dieses Konzept wurde bereits den ersten europäischen Kunden angeboten. Das EuroPULS-System basiert auf dem bereits im Einsatz befindlichen Precise & Universal Launching System (PULS) von Elbit Systems und verschiedenen präzisionsgelenkten Munitionsarten. KMW bringt seine umfassende, jahrzehntelange Erfahrung als Systemhaus sowie beim Bau und der bedarfsgerechten Anpassung von (Raketen-)Artilleriesystemen gemäß europäischen Standards bei EuroPULS ein. So kann jede Rakete entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Nutzer integriert werden. Beide Unternehmen sehen eine lokale Raketenproduktion vor, um Europas Unabhängigkeit in diesem Bereich zu sichern.
Es wird also ein künftiges Raketenartilleriesystem „Made in Europe“ geben.
Yehuda (Udi) Vered, Geschäftsführer von Elbit System Land:
„Ich bin sicher, dass EuroPULS eine effektive und zeitnahe Lösung für die operativen und industriellen Anforderungen der europäischen Staaten bieten wird. Das Interesse, das diese Initiative in europäischen Ländern und NATO-Mitgliedstaaten bereits nach sich gezogen hat, ist ein sehr ermutigendes Zeichen.“
„Ich begrüße die Zusammenarbeit mit Elbit. Mit dieser Partnerschaft unterstreichen wir das Potential unserer Artilleriefähigkeiten. KMW bietet sich dadurch die Möglichkeit, sich zu einem der modernsten Systemhäuser für Raketenartillerie zu entwickeln“, so Ralf Ketzel, Vorsitzender der Geschäftsführung von KMW.
Knut Peters
Pressesprecher
Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Krauss-Maffei-Str. 11
D-80997 München
Tel.: +49 89 8140-4521
Fax: +49 89 8140-4977
E-Mail: kmw-press-service (at) kmweg.de
Krauss-Maffei Wegmann, ein Unternehmen der deutsch-französischen Wehrtechnikgruppe KNDS, ist Marktführer in Europa für hochgeschützte Rad- und Kettenfahrzeuge. An Standorten in Deutschland, Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Mexiko, Singapur, und den USA entwickeln, fertigen und betreuen mehr als 4.000 Mitarbeiter ein umfassendes Produktportfolio. Dies reicht von luftverladbaren und hochgeschützten Radfahrzeugen (MUNGO, AMPV*, DINGO, GFF4 und BOXER*) über Aufklärungs-, Flugabwehr- und Artilleriesysteme (FENNEK, GEPARD, Remote Controlled Howitzer 155, Panzerhaubitze 2000, DONAR* und AGM) bis hin zu Kampfpanzern (LEOPARD 1 und 2), Schützenpanzern (PUMA*) und Brückenlegesystemen. Dazu zählen auch Führungs- und Informationssysteme sowie fernbedienbare Lafetten mit Aufklärungs- und Beobachtungseinrichtungen. Zudem besitzt KMW weitreichende Systemkompetenzen auf den Gebieten ziviler und militärischer Simulation. Auf die Einsatzsysteme von KMW verlassen sich weltweit die Streitkräfte von über 50 Nationen.
* Gemeinschaftsvorhaben mit nationalen und internationalen Partnern Unless otherwise indicated, all products are registered trademarks of Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG