Ein großer Munitionsvorrat und schnelles Nachmunitionieren, die stabile Waffenplattform, höchste Genauigkeit im Ziel, der automatisierte Munitionsfluss, kombiniert mit Autonomie in Navigation und Feuerleitung machen die RCH 155 zum neuen Maßstab der modernen radbeweglichen Rohrartillerie.
Die RCH 155 ist eine Kombination aus automatisierter Artillerie-Feuerkraft und geschützter Radmobilität.


Weitgehende logistische Gleichheit aufgrund des eingeführten Systems BOXER

Höchste Mobilität auf Straße und im Gelände

Hochgeschützter Kampfraum für 2 Personen-Besatzung

Die 155 mm/L52 Waffe der PzH 2000 ist „State of the Art“, entspricht dem Joint Ballistics Memorandum of Understanding (JBMoU) und verfügt aktuell über eine Reichweite bis ca. 54 km (munitionsabhängig).

Unbemanntes vollautomatisches Artillerie-Geschütz-Modul AGM©
Fakten zur RCH 155
Höchste voll automatisierte Artillerieeffizienz; netzwerkbasierte Systemarchitektur mit großem Aufwuchspotenzial
Die Synthese aus der bewährten NATO-JBMoU 155 mm/L52-Rohrwaffe und dem unbemannten AGM auf BOXER-Fahrgestell ergibt eine einzigartige artilleristische Wirkfähigkeit bis zu derzeit 54 km Reichweite über 360°Azimut und alle Ladungs- und Elevationsbereiche ohne die Notwendigkeit einer Abstützung.
Weiterentwickelt aus dem „Kampf der verbundenen Waffen“, eröffnet die vollständige Autonomie des Gesamtsystems in Führung, Navigation und Feuerleitung sowie ihre systembedingte Stabilität vollkommen neue Einsatzoptionen (z. B. Schießen auf bewegliche Ziele, Lagerschutz etc.).
Aufgrund der netzwerkbasierten Systemarchitektur der RCH 155 kann zukünftig auch ein autonomes Fahren und Wirken (ferngesteuert) implementiert werden.
Die eingeführten und zukünftigen NATO-Munitionssorten (JBMoU-kompatibel) können im Feuerleitsystem und der Munitionsmatrix berücksichtigt werden.
Diese besonderen Eigenschaften machen die RCH 155 zum zukunftsweisenden Rohrartilleriesystem weltweit.
Ausstattungsmerkmale der RCH 155
- Überlegene Kampfentfernung (derzeit < 54 km) und große Gefechtsfeldabdeckung durch die 155 mm/L52 Waffe
- Kampfbeladung mit 30 bezünderten Geschossen
- Voll automatisierter Betrieb mit Ersatzbetriebsarten
- Voll automatisiertes Geschossladesystem mit induktiver Zünderprogrammierung
- Voll automatisiertes Ladesystem für modulare Treibladungen
- Vollautomatische elektrische Waffenrichtanlage
- Optionale Fähigkeiten zum direkten Richten mittels Optroniken
- Feuerleitrechner mit integrierter Ballistikrechnung und Datenfunk-Anbindung zu einem Artillerieführungssystem
- Hochgenaue Navigationsanlage, mit oder ohne GPS-Stützung
- Optionaler Rundumselbstschutz durch Waffenstation und Nebelmittelwurfanlage
- ABC-Schutz und -Belüftungsanlage
- Kühl- und Heizanlage für AGM und Besatzung
- Automatische Feuerlöschanlage im Triebwerksraum und eine Brandunterdrückungsanlage für den Kampfraum
- Built-in Test Equipment-System (BITE)
Konsequent weiterentwickelt aus der PzH 2000, ist die RCH 155 ein leichteres, die Besatzung hochschützendes, flexibles und weitreichendes Artilleriegeschütz für alle Einsatzszenarien.
Neben hoher Flexibilität und starker Mobilität bietet das BOXER-Fahrmodul der RCH 155 ihrer Besatzung eine außerordentliche Überlebensfähigkeit und einen überragenden Schutz vor Minen, IEDs und ballistischen Bedrohungen.

RCH 155 – Das wesentliche Element für den zukünftigen Kampf der verbundenen Waffen
Erhöhter Schutz für die Besatzung durch Trennung von Kampfraum und Bedienplätzen unter Beibehaltung der artilleristischen Fähigkeiten der PzH 2000.
- Produktspezifikationen
- Leistungsmerkmale
- Downloads
Hauptfeuerwaffe | 155 mm/L52 Rohrwaffe (JBMoU kompatibel) |
Feuerkadenz | 9 Schuss pro Minute |
Richtbereich | Azimut: 360° (+/- 200°) mit bis zu 6 Treibladungen ohne Fahrzeugabstützung Elevation: Von - 2.5° bis + 65° (- 45 Strich bis + 1,150 Strich) |
Kampfentfernung | Abhängig von Geschoss-, Treibladung- und Zünder-Kombination |
Munitionsvorrat | 30 bezünderte Geschosse/144 modulare Treibladungen (direkter Zugriff) |
Zünderprogrammierung | Induktive Programmierung während des Ladevorgangs |
Sekundärbewaffnung | Optionale fernbedienbare Waffenstation |
Direktes Richten | Optional mit Optronik oder fernbedienbarer Waffenstation |
Gefechtsgewicht | < 39,0 t |
Abmessungen (LxBxH) | ~ 10,40 m/2,99 m/3,60 m |
Motorleistung | bis zu 600 kW/815 PS (MTU-Triebwerk) |
Geschwindigkeit | > 100 km/h (Straße) |
Reichweite | > 700 km (Straße) |
Besatzung | 2 Personen |
- Hochmobiles, geschütztes und automatisiertes Artilleriesystem
- Unbemanntes, voll automatisiertes, fernbedienbares Artillerie-Geschütz-Modul AGM
- Überlegene Reichweite und enormer Wirkbereich durch die 155 mm/L52-Rohrwaffe mit der Fähigkeit, JBMoU-kompatible 155 mm-Geschosse zu verschießen
- Große Reichweite und hohe Feuerkadenz
- Zukünftige JBMoU-kompatible Geschosse bis zu einer Länge von 1.000 mm verwendbar
- Autonom in Navigation und Feuerleitung
- Automatische Waffenrichtanlage mit Koinzidenzüberwachung der Rohrlage
- Voll automatisierter Lader für Geschosse und Treibladungen
- Geschosse und Treibladungen können in jeder Elevations- und Azimutstellung geladen und verschossen werden.
- Die stabile Waffenplattform ermöglicht einen 360°-Feuerkampf im gesamten Elevationsbereich mit maximaler modularer Treibladungsanzahl ohne Abstützung (siehe Bildbereich).
- „Shoot and Scoot“- und “Multiple Round Simultaneous Impact”-(MRSI-)Fähigkeit (siehe Bildbereich)
- Fähigkeit zum Feuerkampf auf Ziele in Bewegung (Land und See) (siehe Bildbereich)
- Hohe Schutzstufe für die Besatzung
- Ballistischer Schutz gegen 14,5 mm SMG und Artilleriesplitter
- Schutz gegen Panzerabwehr- und Antipersonenminen
- ABC-Schutzbelüftungssystem
- Hohe taktische Mobilität, radbeweglich
- 2-Personen- Besatzung im gepanzerten BOXER-Fahrmodul
- Heiz- und Kühlanlage für Besatzung und Geschützmodul
- Hohe Zuverlässigkeit (Nutzung von Technologie und Baugruppen aus der PzH 2000)
- Optionale Tag/Nacht 360°-Beobachtung und Selbstschutz durch fernbedienbare Waffenstation, optionales Barracuda-Tarnnetz
- Großes Aufwuchspotenzial durch netzwerkbasierte Systemarchitektur z. B. für unbemannten Systemeinsatz (fernbedienbares Fahren und Schießen)
Die RCH 155 im Härtetest
Eines der modernsten Rohrartilleriesysteme der Welt
Die RCH 155 in Bildern
Bildmaterial der RCH 155 von Erprobungseinrichtungen und Truppenübungsplätzen der Bundeswehr